Feminismus und Veganismus
(Click here for the English version)
"Für alle, die das Motto „Mein Körper, meine Entscheidung“ als Teil ihrer Lebensphilosophie betrachten, steht der Konsum von tierischen Produkten in direktem Widerspruch zu diesem Glauben."
Was ist Feminismus?
Feminismus ist sowohl eine politische Bewegung als auch eine Lebensphilosophie, die sich für gleiche Rechte und Chancen für Frauen und Männer einsetzt.
Warum brauchen wir Feminismus?
Die moderne Gesellschaft ist immer noch stark von patriarchalen Systemen beeinflusst. Die Unterdrückung von Frauen zeigt sich weltweit durch ungleiche Bezahlung bei gleicher Qualifikation und Position, weit verbreitete sexuelle Gewalt¹, häusliche Gewalt, die oft zu Femiziden eskaliert, und unzählige andere Beispiele, die in systemischer Ungleichheit verwurzelt sind. Dieses Ungleichgewicht ist besonders in den globalen Führungsebenen offensichtlich, da die meisten Regierungen weiterhin von Männern dominiert werden².
Was hat Feminismus mit Veganismus zu tun?
In der Tierhaltung nutzen Menschen die Fortpflanzungssysteme weiblicher Tiere aus, bis sie "erschöpft" sind und ihre Produktivität abnimmt. Bei Hennen bedeutet dies die Entnahme ihrer Eier. Bei Kühen, Schafen und Ziegen bedeutet dies die Entnahme der Milch, die sie für ihre Jungen produzieren, die ihnen kurz nach der Geburt weggenommen werden. Diese Ausbeutung spiegelt Formen der Unterdrückung wider, die der Feminismus zu beseitigen versucht.
Für alle, die „Mein Körper, meine Entscheidung“ verteidigen, steht der Konsum tierischer Produkte im Widerspruch zu diesem Prinzip. Diese Tiere werden unterdrückt; sie haben keine Autonomie oder Wahl. Wer diese Industrien unterstützt, trägt zu ihrem Leiden bei.
Die Realität von Legehennen
Legehennen werden gezüchtet, um ungefähr 30-mal mehr Eier zu produzieren als ihre wilden Verwandten. Diese unnatürliche Nachfrage schädigt ihre Gesundheit erheblich, wobei über 86 % der Hennen aufgrund von Kalziummangel an Osteoporose leiden³. Sie verbringen ihr gesamtes Leben in überfüllten, unhygienischen Bedingungen, sei es in Käfigen oder Ställen, was zu konstantem Stress und Krankheiten führt—selbst in Bio-Systemen. Sobald ihre Eiproduktion abnimmt, werden sie geschlachtet.
Diese Hennen treffen niemals ihre Mütter, erleben niemals Freiheit und ertragen ein Leben voller Ausbeutung, bis sie als "erschöpft" gelten und getötet werden.
Die Realität von Milchkühen
Milchkühe erleben unaufhörliche Zyklen erzwungener Reproduktion. Kurz nach der Geburt werden ihre Kälber von ihnen getrennt. Die Kälber werden mit Milchersatz gefüttert, während ihre Mütter an Pumpen angeschlossen werden, um die Milch zu entziehen, die für ihre Nachkommen bestimmt war.
Die künstliche Besamung erfolgt, indem die Kuh zwangsweise fixiert wird, während ein Arbeiter seinen Arm in ihr Rektum einführt, um ihren Gebärmutterhals zu positionieren, und dann Samen mit einer Besamungspistole in ihre Vagina injiziert. Dieser Prozess wird jährlich wiederholt. Bei 70 % der Milchkühe führt diese Überproduktion zu schmerzhaften Euterödemen⁴. Die physische und emotionale Belastung erschöpft sie nach etwa sechs Jahren, woraufhin sie geschlachtet werden.
In diesem System werden Milchkühe nicht als Individuen betrachtet, sondern als Reproduktionsmaschinen. Dies spiegelt gesellschaftliche Probleme wider, bei denen Frauen historisch auf ihre Fortpflanzungsfähigkeit reduziert wurden, anstatt als vollwertige Individuen geschätzt zu werden.
Die Ausbeutung weiblicher Tiere in allen Industrien
Alle tierischen Industrien basieren grundsätzlich auf der Ausbeutung des weiblichen Körpers. Der Großteil der in der Landwirtschaft genutzten Tiere wird durch gewaltsame Befruchtung gezüchtet, um eine ständige Fortpflanzung zu gewährleisten und Produkte wie Milch, Eier und Fleisch zu liefern. Diese systematische Manipulation ihrer Fortpflanzungssysteme nimmt weiblichen Tieren jegliche Autonomie und reduziert sie auf bloße Produktionsmittel. Diese Praxis spiegelt und verstärkt die gleichen unterdrückerischen Dynamiken, die der Feminismus in der menschlichen Gesellschaft bekämpfen will.
Feminismus und Veganismus in Einklang bringen
Wenn wir für die Rechte und die körperliche Autonomie von Frauen kämpfen, ist es wichtig, unser Handeln mit diesen Werten in Einklang zu bringen. Der Konsum von Produkten, die auf der Ausbeutung weiblicher Tiere basieren, widerspricht den Prinzipien von Gleichheit und Freiheit, die wir anstreben.
Lasst uns für die Rechte der Frauen eintreten und uns gleichzeitig mit Lebensmitteln ernähren, die frei von der Unterdrückung sind, die wir bekämpfen wollen.
Quellen: