ANIMALRIGHTS.AT - NICHT VEGAN SEIN IST NICHT OKAY!

Das ideologische Fundament von Veganismus

Veganismus ist ein Begriff, der bei vielen Menschen zunächst auf Ablehnung stößt.
Häufig werden Veganer:innen als belehrende Moralapostel wahrgenommen, die anderen ihre Lebensweise aufzwingen wollen.
Doch tatsächlich geht es beim Veganismus um eine Erweiterung der grundlegenden Idee von Freiheit und Rechten.

Im Kern respektiert der Veganismus die individuelle Entscheidungsfreiheit der Menschen, erweitert diese jedoch durch einen Grundsatz: Die Freiheit eines Einzelnen endet dort, wo sie die Freiheit eines anderen einschränkt.
Diese Perspektive bezieht der Veganismus nicht nur auf Menschen, sondern auf alle empfindungsfähigen Lebewesen.
Tiere werden als Subjekte anerkannt, die ebenfalls ein Recht auf Freiheit und Unversehrtheit haben.

Tierrechte sollen alle Tiere vor Ausbeutung schützen und ihnen ein Leben in Freiheit garantieren, so wie die Menschenrechte jedem Menschen das Recht auf ein würdevolles und freies Leben zusichern.

Die Grundlage für universelle Menschenrechte liegt in Eigenschaften, die nicht nur Menschen, sondern auch viele andere Tiere teilen: Wahrnehmung, Schmerzempfinden und Emotionen. Diese Fähigkeiten sind keine Ausnahme, sondern bei einer Vielzahl von Lebewesen vorhanden – unabhängig davon, ob es sich um Wirbeltiere oder andere Tierarten handelt. Intelligenz hingegen ist kein entscheidender Faktor für den Anspruch auf Rechte. Schließlich genießt ein Mensch mit einem IQ von 60 dieselben Rechte wie ein Mensch mit einem IQ von 150.

Dass universelle Tierrechte bisher nicht etabliert wurden, liegt vor allem daran, dass Tiere nicht in der Lage sind, für ihre Rechte einzutreten. Die Geschichte der Menschenrechte zeigt, dass diese nur durch jahrhundertelangen Kampf unterdrückter Gruppen gegen Ungleichheit und Diskriminierung erkämpft werden konnten.
Tiere jedoch besitzen weder die Mittel noch die Möglichkeit, um für ihre Rechte zu kämpfen. Deshalb werden ihre Interessen bis heute weitgehend ignoriert.

Zu den Parallelen zwischen der Unterdrückung menschlicher tierischer Gruppen findest du hier auch einen Beitrag.

Daher richtet sich der Veganismus gegen Handlungen, die die Freiheit und das Wohlbefinden von Tieren beeinträchtigen – dazu zählt auch der Konsum tierischer Produkte. Der grundlegende Unterschied zwischen Veganer:innen und Nicht-Veganer:innen liegt somit in der Bewertung der Tiere. Während Nicht-Veganer:innen häufig einen klaren Werteunterschied zwischen Menschen und anderen Tieren betonen, beispielsweise basierend auf Intelligenz oder gesellschaftlicher Relevanz, legen Veganer:innen den Fokus auf die Gemeinsamkeiten: Wahrnehmung, Schmerzempfinden und Emotionen.

Statt den Menschen über das Tier zu stellen, sehen Veganer:innen den Menschen als Teil des Tierreichs. Ihr Ziel ist eine harmonische Koexistenz – nicht nur unter Menschen, sondern mit allen Lebewesen des Planeten. Ihr Anliegen ist es, das Glück und Wohlergehen so vieler empfindungsfähiger Wesen wie möglich zu fördern und Leid zu minimieren.

Die Vision des Vereins

Unser Ziel ist die Verankerung universeller Tierrechte – als logische Erweiterung der universellen Menschenrechte. Diese Tierrechte sollen allen Tieren das Recht auf Freiheit und Unversehrtheit zusichern und sie vor Ausbeutung schützen. Wir sind überzeugt, dass der Weg zu einer gerechteren Welt für alle Lebewesen über die Anerkennung der Gemeinsamkeiten zwischen Mensch und Tier führt.

Tiere, genau wie Menschen, empfinden Schmerz, Freude und Leid. Sie besitzen ein Bewusstsein und ein Interesse an einem Leben in Freiheit. Dennoch werden ihre Rechte bis heute ignoriert, ihre Existenzen für menschliche Zwecke instrumentalisiert. Wir setzen uns dafür ein, das Bewusstsein für diese Ungerechtigkeit zu schärfen und Veränderungen in der Gesellschaft anzustoßen.


Unterstützung für veganen Aktivismus

Unser Verein möchte motivierten veganen Menschen die Werkzeuge und Ressourcen an die Hand geben, die sie benötigen, um aktiv gegen Speziesismus vorzugehen. Wir glauben daran, dass jeder Beitrag zählt – sei er groß oder klein.

Um Aktivismus zu fördern, bieten wir vielfältige Unterstützung:

- Bereitstellung von Informationsmaterial, um das Bewusstsein für Tierrechte zu stärken.

- Bereitstellung von Equipment wie Kameras, Lautsprechern oder anderem Zubehör für Protestaktionen.

- Finanzierung und Druck von Plakaten, Stickern, Buttons, T-Shirts und anderen Aktionsmaterialien.

- Unterstützung bei der Organisation und Planung von Events, Demonstrationen oder Informationsständen.


Unser Ansatz: Abolitionismus

Ein zentraler Grundsatz unserer Arbeit ist der abolitionistische Ansatz. Wir kämpfen nicht für Reformen, die die Ausbeutung von Tieren lediglich „humaner“ gestalten, sondern für die vollständige Abschaffung von Speziesismus. Jedes Tier hat ein unveräußerliches Recht auf Leben und Freiheit, unabhängig davon, welche Rolle es in der menschlichen Gesellschaft einnimmt.

Wir sind überzeugt: Wenn jede vegane Person ihren Beitrag leistet – sei es durch Aufklärung, Aktivismus oder kreative Ideen – können wir gemeinsam einen enormen Unterschied bewirken und unser Ziel schneller erreichen.


Hast du eine Idee? Schreib uns!

Du hast eine kreative Idee, wie wir gemeinsam gegen Speziesismus vorgehen können? Oder möchtest dich aktiv einbringen? Wir freuen uns über deine Nachricht! Kontaktiere uns einfach über unser Kontaktformular, und lass uns gemeinsam an einer gerechteren Welt arbeiten.