Medikamente: Eine vegane Perspektive
Im Alltagsverständnis wird Veganismus als eine Lebensweise betrachtet, in der man unter keinen Umständen tierische Produkte, oder Produkte, für die Tiere ausgebeutet, versklavt oder getötet werden, konsumiert und bzw. finanziell unterstützt. Tatsache ist allerdings, dass Veganismus lediglich den Konsum solcher Produkte ablehnt, wenn das damit einhergehende Leid der Tiere den potenziellen Mehrwert für die Menschen klar übersteigt.
— Geschrieben von Sebastian

Wen streicheln, wen essen?
Wen streicheln, wen essen? Dass der Konsum von tierischen Produkten normal und okay sei, wird von jeder modernen Kultur behauptet. Interessanterweise sind sich die Kulturen allerdings uneinig darüber, welche tierischen Produkte nun konsumiert werden dürfen und welche nicht.
— Geschrieben von Sebastian
Eine vegane Welt von heute auf morgen
“Aber wenn alle auf der Welt plötzlich vegan werden würden, gäbe es doch unzählige wirtschaftliche und gesellschaftliche Probleme.”
— Geschrieben von Sebastian
Parallelen zwischen Tierrechtsaktivismus und anderen Gerechtigkeitsbewegungen
Unter “woke sein” wird heutzutage verstanden, sich Machtstrukturen, die unsere Gesellschaft durchziehen, bewusst zu sein und durch aktive Handlungen und sensible Sprache diese Machtstrukturen zu durchzubrechen. Menschen, die sich als woke bezeichnen, gehen davon aus, dass wir grundlegende Rassismen, Ableismen und Sexismen durch unsere Einziehung eingeimpft bekommen und nur durch aktives Reflektieren, diese überhaupt erkennen können.
— Geschrieben von Sebastian